Das Seniorama Burstwiese bietet Seniorinnen und Senioren in Zürich-Wiedikon ein Zuhause mit verschiedenen Wohnformen an. Eine moderne Gesamtlösung für Telefonie, Bewohnerruf und Alarmierung sorgt zudem für den optimalen Schutz der betagten Menschen.
Der Verein Altersheime Wiedikon führt die beiden Betriebe Seniorama Im Tiergarten und Seniorama Burstwiese. In drei aneinandergebauten Liegenschaften bietet das Seniorama Burstwiese betagten Menschen verschiedene Wohnformen an. Die Bewohnerinnen und Bewohner geniessen dabei ein hohes Mass an Selbständigkeit. Verschlossene Türen gibt es hier keine. Vor einiger Zeit zeichnete sich ab, dass die in die Jahre gekommene Telefonanlage ersetzt werden muss. Stephan Aschwanden, seit fünfeinhalb Jahren Leiter Technischer Dienst, zu den Gründen für diese Notwendigkeit: «Für die bestehende Telefonanlage waren keine Ersatzteile mehr erhältlich und das System sowie der Alarmserver stiessen auch kapazitätsmässig an ihre Grenzen.» Als langjähriger Partner für Kommunikationslösungen wurde ParCom Systems mit der Neukonzeptionierung betraut. «Wir wünschten uns eine flexibel ausbaubare Lösung für Telefonie und Alarmierung. Bei dieser Gelegenheit wollten wir auch auf das Bewohnerrufsystem GETS wechseln, das ParCom im Seniorama Im Tiergarten implementiert hat», erklärt Stephan Aschwanden.
Ein Ansprechpartner für alles
ParCom schlug eine Gesamtlösung für Telefonie, Bewohnerruf und Alarmierung inklusive der «CareSuite»-Software vor (siehe Rückseite). Die CareSuite umfasst die drei Funktionen CareCall (Funkelemente-Management), CareLog (Statistik) und VisiCall (Rufvisualisierung), die sich modular miteinander kombinieren lassen und individuell an die Wünsche der Kunden angepasst werden. Als Hardware wurden das Bewohnerrufsystem GETS, die Telefonzentrale Mitel und ein Alarmserver zur Alarmierung des Bewohnerrufs auf DECT-Handys eingesetzt. Um demente Menschen mit Desorientierung zu schützen, sind alle sieben Aussentüren mit einer Türüberwachung samt Standorterkennung gesichert. Das Konzept von ParCom überzeugte und so wurde die neue Lösung anfangs März 2015 in Betrieb genommen. Stephan Aschwanden erinnert sich: «Die Integration der Software und die Ablösung der einzelnen Komponenten verliefen reibungslos. Die neue Gesamtlösung lief von Anfang an störungsfrei und bietet einige Verbesserungen. Die Statistikfunktion CareLog zeichnet beispielsweise alle Notrufe sowie die entsprechenden Reaktionszeiten auf. Damit haben wir bei Nachfragen einen Nachweis in der Hand. Zudem erfolgt die Alarmierung heute schneller und die Funkelemente lassen sich mit CareCall flexibel und einfach konfigurieren. Den grössten Vorteil sehe ich in der Ausbaufähigkeit der Lösung, damit wir auch künftig technische Erneuerungen problemlos integrieren können. Zudem schätze ich es sehr, mit ParCom Systems einen einzigen Ansprechpartner für Lichtruf, Telefonie und Alarmierung zu haben.»